Diese Seite verwendet technisch notwendige Cookies. Durch das Weitersurfen auf zwd.de erklären Sie sich damit einverstanden. Andere Cookies helfen uns dabei, das Online-Erlebnis zu verbessern. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Bitte treffen Sie eine Auswahl oder akzeptieren Sie alle Cookies:
Auswahl akzeptieren Alle akzeptieren

Zukunft gestalten: ZWD präsentiert vielfältige Angebote und Projekte

Zukunft gestalten: ZWD präsentiert vielfältige Angebote und Projekte

Rund 20 Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler der Düsseldorfer Jobcenter folgten am 18. September 2025 der Einladung der Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD), um sich über die vielfältigen Projekte und Angebote für Menschen in besonderen Lebenssituationen zu informieren. Im Mittelpunkt standen Angebote für Frauen sowie Einblicke in die Beratungsstellen und Zweckbetriebe der ZWD.

Unsere Frauenprojekte sind echte Erfolgsgeschichten“, betonte Renate Marschang, Sozialcoach der ZWD, die die Veranstaltung gemeinsam mit Gabriele Wagner der renatec eröffnete.

Mit Projekten wie KENNE – Kompetenz, Entwicklung, Neuorientierung und Netzwerk für Erwerbstätigkeit unterstützen ZWD und renatec erwerbslose und alleinerziehende Frauen sowie Mütter und Väter in Bedarfsgemeinschaften individuell bei der beruflichen Orientierung, beim Coaching, bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie beim Übergang in den Arbeitsmarkt. Auch die Organisation der Kinderbetreuung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden gezielt gefördert.

Ein weiteres Angebot, „Starke Frauen im Beruf“, vorgestellt von Christel Saatmann (ZWD), richtet sich gezielt an erwerbslose Mütter mit Migrationshintergrund. Basiskurse, Praxisphasen und Qualifizierungen – etwa in Pflege oder Zahnmedizin – ermöglichen einen direkten Zugang zum Arbeitsmarkt.

Neben den frauenspezifischen Angeboten lernten die Gäste der Jobcenter auch die Beratungsstelle für Erwerbslosigkeit und Arbeit (BEA), die Beratungsstelle Arbeit sowie praktische Arbeitsgelegenheiten kennen. „Arbeitsgelegenheiten geben Menschen Struktur, Teilhabe und die Chance, ihre beruflichen Perspektiven zu entwickeln“, erklärt Irina Kulikowski (ZWD). Beispiele sind die Fahrgastbegleitung, Friedhofsmobile oder die Beschäftigungsangebote in den Zweckbetrieben der ZWD, die Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit einen behutsamen Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag ermöglichen. Bei einem abschließenden Besuch in der Radstation konnten sich die Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler dann persönlich überzeugen.

„Vielen Dank für die vielen Impulse“, bedankte sich Anke Jürgens, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. „Das Programm war vielfältig und hat uns einen guten Überblick gegeben.“

img_9950.jpg

Vorsicht!

Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.